SERVICE-REISEN bietet ausschließlich Bus- und Gruppenreisen für gewerbliche Kunden wie Busunternehmen, Reiseveranstalter, Reisevermittler oder Vereine an – eine Vermittlung an Einzelpersonen erfolgt nicht.
Diese Reise führt auf dem Landweg über Dänemark, Schweden und Finnland bis ans norwegische Nordkap – ein Vorteil für Gäste, die lieber in einem bequemen Hotelbett als auf einer Fähre schlafen. Unterwegs erleben sie die vielfältige Natur und Kultur Skandinaviens: malerische Seen und Herrenhöfe in Sörmland, die königliche Hauptstadt Stockholm und die fast menschenleeren Wälder Lapplands. Hier, im hohen Norden, findet man sie noch: weite und stille Landschaften, in denen die Natur das Tempo bestimmt.
Vielleicht DAS Traumziel für viele Reisende ist das Nordkap. 307 Meter ragt das Felsenplateau es aus dem Eismeer – ein Ort, der lange in Erinnerung bleibt – nicht nur im Schein Mitternachtssonne. Auf dem Weg nach Süden stehen dann grandiose Landschaften im Mittelpunkt: der längste Fjord Nordnorwegens, einsame Fjells und häufig bis in den Sommer schneebedeckte Gebirge. Zu den Höhepunkten zählt die Inselkette der Lofoten: Steil aus dem Meer aufragende Berge, malerische weiße Sandstrände und Fischerdörfern mit hübschen Holzhäusern begeistern Gäste aus aller Welt.
Die Route führt zudem durch geschichtsträchtige Regionen und sehenswerte Städte, darunter Tromsö – die nördlichste Universitätsstadt der Welt, Trondheim mit dem prächtigen Nidarosdom sowie die norwegische Hauptstadt. Oslo hat sich in den letzten Jahren enorm verändert und bietet heute eine spannende Mischung aus historischen und hochmodernen Bauwerken.
So erleben Ihre Gäste zahlreiche großartige Städte und Landschaften und entdecken vielleicht ihr ganz persönliches Traumziel, zu dem sie gerne noch einmal reisen möchten.
1. Tag: Puttgarden – Fähre – Öresundbrücke – Jönköping
Anreise nach Puttgarden auf der Insel Fehmarn. Ein Fährschiff der Scandlines bringt Sie in nur 45 Minuten nach Rödby in Dänemark. Sie überqueren nun die Inseln Lolland, Falster und Seeland und erreichen schließlich Kopenhagen. Die Hauptstadt des Königreichs Dänemark beeindruckt mit zahlreichen prachtvollen Bauten, hübschen Plätzen und imposanten Schlössern. Über die berühmte Öresundbrücke erreichen Sie Malmö, eine der bedeutendsten Hafenstädte Skandinaviens. Unübersehbar ist das spektakuläre Hochhaus "Turning Torso", das zu den höchsten Gebäuden Nordeuropas zählt. Vorbei an Helsingborg und Värnamo reisen Sie weiter nach Jönköping. Die Stadt liegt am Vättern, dem zweitgrößten See des Landes.
2. Tag: Jönköping – Raum Stockholm – 330 km - F
Entlang des Vättersees und über das Städtchen Gränna reisen Sie weiter nach Norden. In Gränna wird übrigens Schwedens berühmteste Süßigkeit hergestellt: die meist rot-weiß gestreiften Zuckerstangen Polkagrisar. Im weiteren Verlauf der Strecke überqueren Sie den berühmten Göta-Kanal. Nun ist es nicht mehr weit in die schwedische Hauptstadt: Stockholm ist die größte Stadt Skandinaviens und liegt wunderschön, verteilt auf vierzehn Inseln, an der Mündung des Mälarsees in die Ostsee. Sie bietet ihren Besuchern zahlreiche prachtvolle Bauten, interessante Museen und eine sehenswerte Altstadt mit engen Gassen. Beliebte Attraktionen sind auch das Königliche Schloss, das Vasa-Museum mit dem berühmten Kriegsschiff oder das Stadshuset. Der Stadt vorgelagert ist ein herrlicher Schärengarten aus abertausenden Inseln.
3. Tag: Raum Stockholm – Umea – 640 km - F
Die Universitätsstadt Uppsala, mit der größten Kathedrale Skandinaviens, liegt auf Ihrer heutigen Etappe. Vorbei an Gävle und entlang der Küste geht es weiter nach Sundsvall. Nicht weit entfernt beginnt die "Hohe Küste" (Höga Kusten), die zum UNESCO-Weltnaturerbe zählt. Weltweit einmalig ist hier die enorme Landhebung, die nach Abschmelzen der Eismassen nach der letzten Eiszeit stattfand. Die nächste größere Stadt ist Umea. Sie ist bekannt für ihre breiten Birkenalleen und ein vielfältiges kulturelles Angebot. Etwas außerhalb lieg der Umedals Skulpturenpark (ganzjährig kostenfrei zugänglich). Hier kann man rund 50 moderne Skulpturen internationaler Künstler bewundern.
4. Tag: Umea – Sirkka/Levi – 580 km - F
Entlang des Bottnischen Meerbusens erreichen Sie Lulea, die Hauptstadt von Norrbotten. In der Nähe liegt das Kirchdorf Gammelstad mit seinen rund 400 Holzhäuschen, in denen die Leute einst übernachteten, wenn Sie von entfernt liegenden Orten zum Gottesdienst kamen. Das Kirchdorf zählt heute zum UNESCO-Weltkulturerbe (Besuch fakultativ). Eine landschaftlich reizvolle Strecke führt Sie nun zur schwedisch/finnischen Grenze bei Överkalix. Bei Juoksenki überqueren Sie den Polarkreis, an dem es noch etwas weniger touristisch zugeht als am Polarkreis bei Rovaniemi. Nicht weit entfernt liegt Pello, am Tornionjoki, dem Grenzfluss zu Schweden. Hier, in der Weite Finnisch-Lapplands leben nur wenige Menschen. Die beinahe unberührte Natur wird geprägt von Fjälls, Nadel- und Birkenwäldern und großen Flüssen. Vorbei am Flughafen von Kittilä erreichen Sie Sirkka am Fuß des Wintersportgebietes Levi. Der Berg Levi ist zwar nur 531m hoch, zählt aber zu den größten und beliebtesten Wintersportorten des Landes.
5. Tag: Sirkka/Levi – Honningsvag – 530 km - F
Weiterreise durch die einsamen Wälder Finnisch-Lapplands. Nördlich von Enontekiö überqueren Sie die finnisch-norwegische Grenze. Das samisch geprägte Dorf Kautokeino ist für seine Silberschmieden bekannt. Über die riesige Hochebene Finnmarksvidda geht es weiter nach Karasjok. Hier lohnt der Besuch des Themenparks "Sapmi" (Aufpreis), in dem Sie Interessantes über die Kultur der Samen erfahren können. Über Lakselv und entlang des Porsangerfjordes, dem längsten Fjord Nordnorwegens, geht es weiter durch die Finnmark. Der Nordkaptunnel führt Sie schließlich auf die Insel Mageröya, auf der die kleine Stadt Honningsvag und das berühmte Nordkap liegen.
Am Abend können Sie das Nordkap besuchen (Nordkapgebühr fakultativ). Je nach Jahreszeit und mit etwas Glück können Sie das etwa 300m steil aus dem Eismeer aufragende Plateau vielleicht sogar bei Mitternachtssonne erleben. Die Nordkaphalle, die zum Teil unterirdisch in den Fels gebaut wurde, bietet unter anderem eine Aussichtsplattform, eine Ausstellung über die Geschichte des Nordkaps, ein Restaurant und eine Bar. Im Postamt können Sie Briefmarken sowie ein Nordkap-Zertifikat erwerben und einen speziellen Poststempel erhalten. Ein spektakulärer Film auf Panorama-Leinwand nimmt Sie mit auf eine Reise durch die vier Jahreszeiten.
6. Tag: Honningsvag – Alta – Tromsö – 590 km - F
Durch den Nordkaptunnel geht es wieder zurück aufs Festland. Im Städtchen Alta können Sie das Alta Museum besuchen (fakultativ) und die berühmten prähistorischen Felsritzungen bewundern, die zum Weltkulturerbe gehören. Bekannt ist auch die moderne Kirche mit ihrem spektakulären Turm – die "Nordlicht-Kathedrale". Es folgt eine zerklüftete Fjordlandschaft, geprägt durch Inseln und Fjorde, schroffe Berge und reißende Flüsse. Unterwegs bieten sich großartige Ausblicke, z.B. vom Kvaenangenfjell auf die Küste und bei Djupvik auf die Lyngenalpen – eines der schönsten Gebirge Skandinaviens. Vorbei am Balsfjord erreichen Sie Tromsö. Die lebhafte Stadt hat einiges zu bieten: die nördlichste Universität und die nördlichste Brauerei der Welt, die sogenannte Eismeerkathedrale und eine tolle Aussicht vom Berg Storsteinen, den man mit einer Seilbahn erreicht. Tromsö gilt auch als das "Tor zum Eismeer", denn berühmte Polarforscher wie Nansen und Amundsen starteten hier ihre Expeditionen.
7. Tag: Tromsö – Lofoten – Vesteralen – 510 km - F
Durch die zerklüftete Küstenlandschaft reisen Sie weiter. Über die Inseln der Vesteralen und den schmalen Raftsund erreichen Sie die wunderschönen Lofoten. Die weitere Strecke zählt zu den Nationalen Landschaftsrouten: Diese bieten neben der großartigen Natur auch tolle Aussichtspunkte, Servicegebäude sowie Rastplätze – viele davon künstlerisch gestaltet. Die Landschaft ist sehr abwechslungsreich: Steil aufragende Berge, weiße Strände und pittoreske Fischerdörfer machen die Lofoten zu einem der schönsten Reiseziele Europas. Das wirtschaftliche und kulturelle Zentrum der Lofoten ist Svolvaer. Nicht weit entfernt liegt das Dorf Kabelvag mit der Vagan-Kirche, der größten Holzkirche Nordnorwegens. Ein ausgesprochen malerisches Fischerdörfchen ist Henningsvaer – eines der Zentren des Lofotfischfangs. Hübsche Holzhäuser und farbenfrohe Boote liegen hier vor einer mächtigen Bergkulisse. Anschließend Fahrt zu Ihrem Hotel auf den Vesteralen.
8. Tag: Vesteralen – Mo I Rana – 470 km - F
Nach der kurzen Fährüberfahrt von Lödingen nach Bognes (vor Ort oder per Mautbos zahlbar) geht es weiter Richtung Süden. Durch eine reizvolle Landschaft, vorbei an mehreren Seen erreichen Sie das Städtchen Fauske. Der Marmor aus Fauske ist weithin bekannt und wurde auch beim Bau des Gebäudes der Vereinten Nationen in New York verwendet. Auf dem kargen Saltfjell überqueren Sie dann den Polarkreis. Das Polarkreiscenter mit Café, Multimedia-Ausstellungen (fakultativ) bietet sich für eine Pause an. Weiter südlich, am Ranajord, liegt die Hafenstadt Mo i Rana. Bummeln Sie auf der Fjordpromenade vorbei an den alten Holzhäusern von Moholmen und an der im Wasser stehenden Skulptur "Der Mann im Meer".
9. Tag: Mo I Rana – Trondheim – Dombas – 670 km - F
Sie kommen durch dichte Wälder und geschichtsträchtige Regionen. Im Raum Steinkjer findet man tausende Jahre alte Felsritzungen, u.a. das berühmte lebensgroße Rentier "Bolareinen". Weiter südlich, bei Verdal, fand im Jahre 1030 die berühmte Schlacht von Stiklestad statt. Bald folgt die Universitätsstadt Trondheim. Ihr berühmter Nidarosdom ist das größte sakrale Bauwerk Skandinaviens, außerdem die Krönungskirche der norwegischen Könige sowie Nationalheiligtum. Auch die farbenfrohen Speicherhäuser am Fluß Nidelv und die Brücke Bybrua sind wunderbare Fotomotive. Dichte Wälder, rauschende Flüsse und die einsame Landschaft des Dovrefjells erleben Sie auf Ihrer weiteren Etappe. Das Dovrefjell wird dominiert vom 2286m hohen Snöhetta und ist bekannt für seine Moschusochsenherde – die einzige auf dem europäischen Festland. Bald erreichen Sie Dombas.
10. Tag: Dombas – Lillehammer – Raum Oslo – 340 km - F
Vorbei am Rondane Nationalpark mit seinen hohen Bergen kommen Sie in das sagenumwobene Gudbrandsdal. In Ringebu können Sie die Stabkirche bewundern (kurzer Abstecher, Eintrittt fakultativ)). Weiter südlich liegt Lillehammer, das durch die Winterolympiade 1994 weltweit bekannt wurde. Sehenswert in Lillehammer ist unter anderem Maihaugen, eines der schönsten und größten Freilichtmuseen des Landes. In vielen der historischen Gebäude wird im Sommer auch alte Handwerkskunst praktiziert. Die Route führt nun weiter entlang des Mjösa, dem größten See Norwegens, in die norwegische Hauptstadt. Oslo beeindruckt heute mit einer Mischung aus Alt und Neu. Zu den Sehenswürdigkeiten zählen unter anderem das königliche Schloss und der Vigeland-Park mit seinen zahlreichen Skulpturen. Modern und spektakulär präsentieren sich die Sprungschanze auf dem Holmenkollen, die leuchtend weiße Oper sowie die neuen Stadtviertel, die in ehemaligen Hafenbereichen am Oslofjord entstanden, z.B. Sorenga mit seinem großen Meerwasserpool und einer schönen Uferpromenade. Der sogenannte Barcode beeindruckt mit seiner Skyline aus modernen Gebäuden. Gerne arrangieren wir eine Stadtführung für Sie (fakultativ).
11. Tag: Raum Oslo – Ängelholm – 480 km - F
In Richtung Süden geht es weiter über Sarpsborg zur norwegisch-schwedischen Grenze bei der Svinesund-Brücke. Im weiteren Verlauf der Strecke kommen Sie an den berühmten Felsbildern (Hällristningar) von Tanum vorbei, die von Menschen der Bronzezeit 1800 - 400 v.Chr. geschaffen wurden, und heute zum UNESCO-Weltkulturerbe zählen. Parallel zur Westküste reisen Sie nach Süden, vorbei an Schwedens längstem Sandstrand, dem Mellbystrand. Bald erreichen Sie Ängelholm – die Stadt der Töpfer. Hier findet man zahlreiche Töpferwerkstätten, die besichtigt werden können. Ein beliebtes Souvenir sind die Okarinen: tönerne Kugel- oder auch Gefäßflöten, die hier seit Mitte des 19. Jh. hergestellt werden.
12. Tag: Ängelholm – Helsingborg – Kopenhagen – Heimreise - F
Von Helsingborg nehmen Sie morgens die Fähre über den schmalen Öresund nach Helsingör. Vorbei an Kopenhagen reisen Sie erneut über die Insel Seeland nach Rödby. Nun folgt die nächste Fährüberfahrt: Mit einem Schiff der Scandlines erreichen Sie Puttgarden und reisen durch die flachen Landschaften des Nordens zurück in die Heimat. Gerne organisieren wir auch eine Zwischenübernachtung (fakultativ) in Dänemark oder Norddeutschland für Sie.
Wichtig:
Ab Ende September können wir Ihnen eine Übernachtung auf den Lofoten anstelle in Melbu ohne Aufpreis anbieten. Bis Anfang Juni und ab Mitte August ist dies zu einem geringen Aufpreis möglich.
Als deutscher Marktführer unter den Paketreisemittlern sind wir Ihr starker Partner für Ihre nächste Gruppenreise. Egal ob Sie nach Skandinavien, Frankreich oder Italien wollen, Ihre Kunden Osteuropa erkunden möchten oder begeisterte Spanien und Mittelmeer-Fans sind. Wir machen Ihnen das Veranstalten von Gruppenreisen so einfach wie möglich – das ist unsere Mission.
Sie haben für jede Destination in Europa einen Länderprofi zur Seite stehen, sodass Sie für jede Reise durch die Benelux-Staaten, nach Kroatien, Reisen mit Bus-Flug-Kombinationen oder in andere Destinationen einen kompetenten Partner zur Verfügung haben. Dafür sorgt auch unsere 24-7-Notfallhotline.