Sprache wählen
Ihr Kontakt zu uns +49 641 4006-0

Skandinaviens Hauptstädte – Fünf Städte, fünf Charaktere, unendlich viele Erlebnisse

Jede Stadt erzählt ihre eigene Geschichte. Stockholm, das elegante Venedig des Nordens, thront auf unzähligen Inseln und verbindet die Tradition der schwedischen Könige mit kreativem Design. Kopenhagen verführt mit einer beruhigenden Lebensart, moderner Architektur und einem unverkennbaren Gespür für Gemütlichkeit. Oslo vereint den Charme Europas mit den unberührten Landschaften Skandinaviens. Helsinki überrascht mit kühnen Designkonzepten und einer tief verwurzelten Saunakultur. Und Reykjavik? Die isländische Hauptstadt verkörpert die ungezähmte Schönheit der Natur und wirkt mit ihren bunten Häusern doch so einladend und heimelig. 

Was sie alle gemeinsam haben? Eine hohe Lebensqualität, beeindruckende Sehenswürdigkeiten und dieses besondere nordische Lebensgefühl, das sich schwer in Worte fassen lässt – das man nicht verleugnen kann, wenn man dort ist. Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen. 

Stockholm - Die Stadt der 14 Inseln und der Ostsee 

Stockholm ist eine Stadt, wie keine andere. Sie erstreckt sich über 14 Inseln, die durch unzählige Brücken und Wasserstraßen miteinander verbunden sind. Das Ergebnis? Eine Stadt, die sich mal wie eine königliche Residenz, mal wie ein Design-Mekka und mal wie eine idyllische Küstenlandschaft anfühlt. 

Wer Stockholm erkundet, pendelt zwischen Altstadtgassen und modernen Designvierteln, zwischen historischen Palästen und innovativer Architektur. Die Stadt ist geprägt von einer besonderen Ruhe – vielleicht liegt es am Wasser, das sich überall durch die Stadt zieht und für eine ruhige Atmosphäre sorgt. Oder an der schwedischen Art, das Leben mit Bedacht und Stil zu genießen. 

Gamla Stan – Eine Zeitreise ins 17. Jahrhundert 

Gamla Stan, die Altstadt von Stockholm, ist eine der am besten erhaltenen mittelalterlichen Stadtkerne Europas. Mit ihren verwinkelten Gassen, den goldgelben Fassaden und den gepflasterten Plätzen fühlt sie sich wie eine Zeitreise ins 17. Jahrhundert an. Das Herzstück ist der Stortorget, der älteste Platz der Stadt, welcher von historischen Gebäuden und gemütlichen Cafés umrahmt wird. Direkt daneben liegt das Königliche Schloss, eines der größten Schlösser Europas. Hier kann man nicht nur die Prunksäle bewundern, sondern auch die tägliche Wachablösung beobachten.  

Das Vasa-Museum – und der schwedische Schatz aus der Tiefe  

Nur wenige Museen weltweit können mit einer solchen Geschichte aufwarten wie das Vasa-Museum in Stockholm. Hier steht die beeindruckende "Vasa", ein prächtig verziertes Kriegsschiff aus dem 17. Jahrhundert, das 1628 bereits 20 Minuten nach seiner Jungfernfahrt sank und über 300 Jahre lang auf dem Meeresgrund der Ostsee verborgen blieb. Als es 1961 geborgen wurde, stellte sich heraus, dass es zu 98 % original erhalten blieb. Heute ist das Schiff das Herzstück eines eigens dafür errichteten Museums, das Besuchern nicht nur die "Vasa" selbst, sondern auch faszinierende Einblicke in das Leben zur Zeit der großen Seefahrer bietet. 

Stockholm erleben – Das Fika-Prinzip 

Man nimmt sich bewusst Zeit, um sich mit Freunden oder Kollegen zusammen zu setzen, eine Zimtschnecke (Kanelbulle) und einen guten Kaffee zu genießen – die Welt für einen Moment zu vergessen. Kein Stress, kein „Coffee to go“ – nur echte skandinavische Entschleunigung. In Stockholm gibt es unzählige Cafés, die diesen Brauch zelebrieren, von historischen Kaffeehäusern bis hin zu trendigen Concept Stores. 

Kopenhagen – Wo Design auf Gemütlichkeit trifft 

Kopenhagen ist eine Stadt, in der sich alles leicht anfühlt. Die Dänen lieben ihre Fahrräder – was man auch sofort spürt, wenn man mal da ist. Kaum eine andere Stadt der Welt ist so fahrradfreundlich wie diese. Wer sich unter die Einheimischen mischen will, mietet sich ein Rad und erkundet die Stadt auf zwei Rädern. Kopenhagen ist trendig, stilvoll und gleichzeitig entspannt. Hier verbindet sich klassisches skandinavisches Design mit einer einzigartigen Atmosphäre – einer Mischung aus historischer Eleganz und modernem Minimalismus. 

Nyhavn – Das berühmteste Hafenviertel Dänemarks 

Nyhavn ist eines dieser Viertel, das man auf unzähligen Postkarten sieht – und doch ist es in Wirklichkeit noch viel schöner. Die bunten Häuserfassaden, die sich am Wasser spiegeln, die alten Holzsegler und die gemütlichen Cafés am Ufer – dieser Ort ist der Inbegriff von dänischer Lebensfreude. Früher war Nyhavn ein berüchtigtes Seefahrerviertel, heute ist es der Treffpunkt für Genießer und Spaziergänger.  

Tivoli – Ein Freizeitpark wie aus dem Märchenbuch 

Kopenhagens Tivoli ist nicht nur irgendein Freizeitpark – es ist einer der ältesten der Welt. Und es fühlt sich gar nicht an wie ein lauter Rummel, sondern wie eine Reise in eine weit vergangene Zeit. Am Abend erleuchten tausend kleine Lichter den Park, klassische Konzerte erklingen, und überall gibt es liebevoll gestaltete Fahrgeschäfte. Besonders im Winter, wenn der Tivoli in ein skandinavisches Weihnachtsmärchen verwandelt wird, ist dies ein besonders magischer Ort. 

Smørrebrød – Dänemark auf einem Teller 

In Kopenhagen wird Essen zelebriert – und kaum ein Gericht ist so typisch dänisch wie Smørrebrød. Klingt zwar simpel, ist aber eine Kunst für sich: Eine dicke Scheibe Roggenbrot, kunstvoll belegt mit Hering, Roastbeef oder Garnelen, dazu eine cremige Sauce, frische Kräuter und knackige Toppings. Smørrebrød ist eine dänische Institution – und wer es einmal probiert hat, wird sofort verstehen, warum. 

Oslo – Die Stadt zwischen Fjord und Wald 

Oslo wird geprägt durch seine urbane Kultur, moderne Architektur und eine lebendige Kunstszene – aber auch durch die unberührte Natur, die direkt hinter der Stadt beginnt. Während andere Hauptstädte von Straßen und Hochhäusern begrenzt werden, geht Oslo nahtlos in dichte Wälder und weite Fjordlandschaften über. Es ist dieses besondere Gleichgewicht zwischen Stadt und Natur, die Norwegens Hauptstadt so einzigartig macht. 

Das Opernhaus – Architektur, die man erleben kann 

In Oslo kann man Architektur nicht nur bestaunen, sondern hautnah miterleben – und das Opernhaus ist das beste Beispiel dafür. Statt es nur von außen zu bewundern, kann man einfach hinaufspazieren. Das Dach ist komplett begehbar und bietet einen weiten Blick über die Stadt und den Fjord. Besonders am Abend, wenn die Sonne langsam hinter dem Wasser versinkt und das weiße Marmorgebäude im goldenen Licht schimmert, ist es ein Ort, an dem man gerne einen Moment länger bleibt.. 

Das neue Wikingerschiffmuseum – Zeitreise zu den Seefahrern 

Norwegen und die Wikinger – diese Verbindung ist untrennbar. Das neue Wikingerschiffmuseum, das 2026 eröffnen soll, wird noch eindrucksvoller als sein Vorgänger. Hier kann man originale Schiffe aus dem 9. Jahrhundert bestaunen, die fast vollständig erhalten sind. Ihre prächtigen Schnitzereien erzählen Geschichten von fernen Reisen, gewaltigen Schlachten und dem Leben der nordischen Seefahrer. 

Kulinarik in Oslo – Ein Hauch von Norwegen auf dem Teller 

Norwegens Küche ist deftig, bodenständig – und überraschend raffiniert. In Oslo kommen frischer Fisch, belegte Smørbrød, warme Zimtknoten (Kanelknuter) und der berühmte norwegische Karamellkäse (Brunost) auf den Tisch. Wer die norwegische Esskultur wirklich erleben möchte, sollte eines der traditionellen Markthallen besuchen – etwa die Mathallen Oslo, wo die kulinarische Tradition auf die moderne Küche treffen. 

Helsinki – Design, Saunen und das Meer 

Die finnische Hauptstadt ist stilvoll, kreativ und entspannt zugleich. Sie hat sowohl den rauen Charme einer Hafenstadt als auch das kühle Understatement nordischer Architektur und eine tief verwurzelte Sauna-Tradition. 

Suomenlinna – Die schwimmende Festung vor der Stadt 

Nur eine kurze Fährfahrt entfernt liegt Suomenlinna, eine der größten Seefestungen der Welt, welche sogar ein UNESCO-Welterbe ist. Einst diente sie als Verteidigung gegen Angriffe, heute jedoch ist sie ein idyllisches Ausflugsziel mit grünen Wiesen, verwinkelten Wegen und einer atemberaubenden Aussicht auf die Ostsee. 

Helsinkis Saunakultur – Schwitzen als Lebensstil 

Finnland hat mehr Saunen als Autos – und Helsinki ist das beste Beispiel dafür. Saunieren ist hier kein Luxus, sondern eine Art zu leben. Viele Finnen gehen sogar in ihrer Mittagspause in die Sauna. Wer dieses Erlebnis einmal selbst ausprobieren möchte, kann eine der öffentlichen Saunen besuchen – zum Beispiel die Löyly Sauna, wo man nach dem Saunagang direkt in die eiskalte Ostsee springen kann. 

Die kreative Hauptstadt des Nordens 

Helsinki ist eine Stadt, in der Design nicht nur sichtbar, sondern überall erlebbar ist. Als „World Design Capital“ (2012) gehört sie zu den führenden Kreativmetropolen Europas. Das finnische Design steht für Minimalismus, Funktionalität und Naturverbundenheit – und genau das spiegelt sich im Stadtbild wider. Ein Muss für jeden Designliebhaber ist das Design District Helsinki, ein kreatives Viertel mit Designerläden, Galerien, Boutiquen und Cafés, welches die skandinavische Ästhetik perfekt widerspiegelt. Ebenso beeindruckend ist die Oodi Zentralbibliothek, ein architektonisches Meisterwerk mit vielen lichtdurchfluteten Räumen und moderner Holz-Glas-Optik. Der Einfluss von Alvar Aalto, dem berühmtesten Architekten Finnlands, ist in der ganzen Stadt spürbar – dabei stehen sowohl das Finlandia-Haus als auch die Aalto-Universität für seinen funktionalen Stil. Doch in Helsinki ist Design nicht auf Museen beschränkt – es zeigt sich überall.  

Reykjavik – Die kleinste Hauptstadt mit der größten Natur 

Reykjavik ist keine Hauptstadt wie jede andere. Sie hat keine Wolkenkratzer, keine vollen Geschäftsviertel – aber sie hat dennoch Charakter. Die bunten Häuser, das raue Wetter und die spektakuläre Landschaft direkt vor der Tür machen Reykjavik zu einem besonderen Ort. Hier treffen wir auf Vulkane, Gletscher, heiße Quellen – die Natur beginnt direkt hinter den letzten Straßenzügen der Stadt, uns auf ein unvergessliches Abenteuer einzuladen. 

Hallgrímskirkja – Reykjaviks Wahrzeichen 

Die Hallgrímskirkja ist das Wahrzeichen der Stadt – eine Kirche, die aussieht, als wäre sie direkt aus Basalt erstarrt. Ihre Architektur ließ sich von den beeindruckenden Lavaformationen Islands inspirieren. Wer ihren Turm besteigt, wird mit einer atemberaubenden Aussicht über Reykjavik belohnt. 

Die Blaue Lagune – Entspannung zwischen Lavafeldern 

Island ist das Land der heißen Quellen – und die Blaue Lagune ist die berühmteste von ihnen. Hier badet man in milchig-blauem Wasser, das von Lavafeldern umgeben ist und mit Mineralien angereichert wurde. Ein Bad in der Lagune ist perfekt nach einem Tag voller Entdeckungen – und bei den kalten isländischen Temperaturen eine wahre Wohltat. 

Nordische Mythologie und isländische Erzähltradition – Geschichten die Jahrhunderte überdauern 

In Reykjavík spürt man die Magie Islands überall – nicht nur wegen der spektakulären Natur darum, sondern auch wegen der tief verwurzelten Geschichten. Die Stadt ist geprägt von den alten Wikingersagas, die von mutigen Seefahrern, sagenhaften Helden und epischen Abenteuern erzählen. Und wer glaubt, dass Mythen nur in Büchern existieren, wird schnell eines Besseren belehrt: Viele Isländer sind überzeugt, dass das Huldufólk, die verborgenen Wesen, mitten unter ihnen lebt. Tatsächlich gibt es Straßen, die um große Steine herum gebaut wurden – weil diese angeblich von Elfen bewohnt sind. 

Wer Reykjavík besucht, kann in diese faszinierende Welt eintauchen: Im Árni Magnússon Institut oder im Nationalmuseum Islands erwachen die alten Sagas zum Leben. Das Wikingermuseum Reykjavík beeindruckt mit einem originalgetreuen Nachbau eines Wikingerschiffs, das einen direkt in die Zeit der Seefahrer zurückversetzt. Und für alle, die es gerne ein wenig skurril mögen, gibt es das Isländische Phallusmuseum, das auch Elemente der nordischen Mythologie aufgreift. 

Ob bei einer Elfen- und Troll-Tour oder beim Erkunden der Museen – in Reykjavík sind Mythen und Legenden kein Relikt der Vergangenheit, sondern Teil des Alltags. Eine Reise hierher ist nicht nur ein Blick in die Geschichte, sondern ein echtes Abenteuer zwischen alten Erzählungen und der einzigartigen Kultur Islands. 

Unsere ideen für die Hauptstädte Skandinaviens

Die Hauptstädte Skandinaviens

  • Stadtführungen in Kopenhagen, Stockholm, Helsinki und Oslo
  • Von altehrwürdig bis hochmodern und hipp
  • Mit 3 komfortablen Nachtfähren
7 Tage ab 639 €

Kopenhagen – hyggelig und hip

  • Gemütlich, grün und futuristisch
  • Königliche Schlösser in Nordseeland
  • Kunst, Kultur und Märchen
4 Tage ab 222 €

Oslo – Tradition trifft Moderne

  • Vorgebuchte Termine bei der Color Line und im Hotel
  • Altehrwürdige Gebäude und spektakuläre Neubauten
  • Mit Holmenkollenschanze und Skimuseum
5 Tage ab 379 €

Stockholm – Reif für die Inseln

  • Eine der schönsten Hauptstädte Europas
  • Herrliche Lage auf 14 Inseln, nahe der Küste mit 24.000 vorgelagerten Schären
  • Mit Freilichtmuseum Skansen
6 Tage ab 339 €

Nordlichter über Island – einfach magisch

  • Flugreise zur schönsten "Lightshow" der Welt
  • Vulkane, Geysire und atemberaubende Wasserfälle
  • Grandiose Natur und die charmante Hauptstadt Reykjavik
  • Insel aus Feuer und Eis
5 Tage ab 1199 €

Magische Nordlichter über Island

  • Flugreise zur schönsten "Lightshow" der Welt
  • Vulkane, Geysire und atemberaubende Wasserfälle
  • Grandiose Natur und die charmante Hauptstadt Reykjavik
  • Insel aus Feuer und Eis
5 Tage ab 1139 €

Kopenhagen leuchtet!

  • Buntes Lichtfestival in der Innenstadt
  • Abendliche Bootsfahrt auf dem Hafenkanal
  • Zentrales Hotel, auf einer künstlichen Insel gelegen
3 Tage ab 235 €

Stockholm: Reif für die Inseln

  • Eine der schönsten Hauptstädte Europas
  • Herrliche Lage auf 14 Inseln, nahe der Küste mit 24.000 vorgelagerten Schären
  • Mit Freilichtmuseum Skansen
  • Günstiger geht's nicht
6 Tage ab 279 €

Immer gut beraten - Ihre Ansprechpartner für die Hauptstädte Skandinaviens

nord-ost@servicereisen.com | +49 641 4006-31

Antje BreitmeierAntje Breitmeier

Antje Breitmeier

Reiseplanerin

Expertin für Skandinavien

»Glück ist das einzige was sich verdoppelt, wenn man es teilt«

Sophie GrünSophie Grün

Sophie Grün

Reiseplanerin

Expertin für Skandinavien

»In the end, we only regret the chances we didn't take«

Katharina KarlKatharina Karl

Katharina Karl

Reiseplanerin

Expertin für Skandinavien

»Zähle jeden Tag als ein Leben für sich«

Annett LachemundAnnett Lachemund

Annett Lachemund

Reiseplanerin

Expertin für Baltikum, Russland, Polen, Tschechien, Slowakei

»AWG (alles wird gut)«

Johanna MeuselJohanna Meusel

Johanna Meusel

Reiseplanerin

Expertin für Skandinavien

»Reisen veredelt den Geist und räumt mit unseren Vorurteilen auf«

Johanna SchröderJohanna Schröder

Johanna Schröder

Reiseplanerin

Expertin für Skandinavien

»Mach aus deinem Leben einen Traum und aus deinem Traum eine Realität«