Susan Müller-Adl
Reiseplanerin
Expertin für Benelux, Frankreich
»Kleine Taten, die man ausführt, sind besser als große, die man plant«
Frankreich bleibt eines der beliebtesten Ziele für Gruppenreisen in Europa. Doch gerade in einer Stadt wie Paris, die sich ständig weiterentwickelt, gibt es immer wieder neue Regelungen, die für Reiseveranstalter von Bedeutung sind. Von der Wiedereröffnung der Kathedrale Notre-Dame bis hin zu geänderten Verkehrsvorschriften für Reisebusse – 2025 bringt einige Neuerungen mit sich. Wer Gruppenreisen nach Frankreich plant, sollte diese Updates kennen und entsprechend in seine Programme einbauen.
Paris geht den nächsten Schritt in Richtung umweltfreundliche Stadt und hat seit Oktober 2024 den Zugang für Reisebusse in den zentralen Arrondissements 1 bis 4 stark eingeschränkt. Dies bedeutet, dass klassische Stadtrundfahrten mit dem Reisebus in diesem Bereich nicht mehr möglich sind. Ausgenommen von dieser Regelung sind Schulbusse und kleinere Elektrobusse mit weniger als 16 Sitzplätzen. Die Seine-Inseln und die nördliche Uferstraße bleiben für Busse weiterhin zugänglich, sodass es alternative Möglichkeiten gibt, zentrale Sehenswürdigkeiten anzufahren.
Zudem bleiben die Busparkplätze Carrousel du Louvre und Cours la Reine geöffnet, sodass Gruppen weiterhin nahe an die Innenstadt gelangen. Dennoch erfordert die neue Regelung eine stärkere Nutzung von öffentlichen Verkehrsmitteln oder alternative Transportoptionen wie Bootstouren auf der Seine. Veranstalter sollten ihre Programme überarbeiten und gegebenenfalls längere Fußwege oder Umstiege in ihre Planung einbeziehen.
Nach sechs Jahren Restaurierung ist es soweit: Die Kathedrale Notre-Dame öffnet am 9. Juni 2025 wieder ihre Tore für Gruppen. Die Rückkehr dieses Wahrzeichens in den touristischen Alltag ist für viele Gruppenreisen eine erfreuliche Nachricht, doch mit der Wiedereröffnung gehen neue Regeln einher, die Veranstalter beachten sollten.
Gruppenbesuche sind nur mit vorheriger Reservierung über die offizielle Website der Kathedrale möglich. Das Reservierungssystem wurde bereits im April freigeschaltet. Auch wenn der Zugang weiterhin kostenfrei bleibt, gibt es klare Vorgaben für Gruppenführungen:
Frankreichs Hotels setzen zunehmend auf nachhaltige Maßnahmen, ein Trend, der sich bereits seit 2024 verstärkt abzeichnet. Eine der auffälligsten Änderungen betrifft den Zimmerservice: Bei Aufenthalten von mehr als einer Nacht wird die Zimmerreinigung nicht mehr automatisch durchgeführt. Gäste können dies auf Wunsch anfordern, doch standardmäßig entfällt der tägliche Service aus ökologischen Gründen.
Das letzte Atelier von Paul Cézanne, bekannt als Atelier des Lauves, wird nach umfassenden Renovierungsarbeiten am 28. Juni 2025 wieder für Besucher geöffnet. Dieses historische Studio, das der Künstler 1901 nach eigenen Entwürfen errichtete, diente ihm bis zu seinem Tod im Jahr 1906 als kreativer Rückzugsort. Hier entstanden bedeutende Werke, darunter die berühmten "Bathers"-Gemälde.
Was erwartet die Besucher?
Die Wiedereröffnung des Ateliers fällt mit dem Cézanne-Jahr 2025 zusammen, in dessen Rahmen Aix-en-Provence zahlreiche Veranstaltungen zu Ehren des Künstlers ausrichtet. Für Kunst- und Kulturinteressierte bietet sich somit eine ideale Gelegenheit, in die Welt Cézannes einzutauchen und seine Werke am authentischen Entstehungsort zu erleben.
Susan Müller-Adl
Reiseplanerin
Expertin für Benelux, Frankreich
»Kleine Taten, die man ausführt, sind besser als große, die man plant«
Ann-Josée Noël
Reiseplanerin
Expertin für Benelux, Frankreich
»Le bonheur n’est pas une destination, mais une façon de voyager. | Glück ist kein Ziel, sondern eine Art zu reisen.«
Audrey Betga Nzuetap
Reiseplanerin
Expertin für Benelux, Frankreich
»Wer den Weg nur plant, bleibt stehen. Wer geht, entdeckt.«
Claudia Rempe
Reiseplanerin
Expertin für Benelux, Frankreich
»Das wichtigste Stück des Reisegepäcks ist ein fröhliches Herz«
Helena Pinto
Reiseplanerin
Expertin für Benelux, Frankreich
»Alles ist schwer, bevor es leicht wird«